Terminvergabe der Frauenberatungsstelle: Montag - Freitag vormittags
Liebe Frauen*, liebe Mädchen*,
Beratungstermine können immer Montag - Freitag (jeweils vormittags) unter der 07621-87105 vereinbart werden. Alternativ ist auch eine Terminvergabe per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
(30.08.2023)
___________________________________________________________________________________________________________
Beratungen jetzt auch in Weil am Rhein und Schopfheim!
Liebe Frauen*, liebe Mädchen*,
wir bieten ab sofort neben unserer Beratungsstelle in Lörrach und der Außenstelle in Schönau auch Beratungen in Weil am Rhein und Schopfheim an.
Termine können telefonisch unter 07621-87105 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vereinbart werden.
(05.04.2023)
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir sind umgezogen in die Mauerstr. 2 in Lörrach
"Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten"
(Hilde Domin)
Mit diesen Worten wünschen wir Euch und uns einen zuversichtlichen, kraftvollen Start in neuen Räumen ins neue Jahr hinein!
(Januar 2023)
__________________________________________________________________________________
Freude: Kollegin gefunden - bitte keine Bewerbungen mehr für die Präventionsstelle
(Januar 2023)
__________________________________________________________________________________
Wir suchen für unser Präventionsprojekt „Mut tut gut“ ab sofort
· eine Sozialpädagogin/Pädagogin/Heilpädagogin für eine 50 %-Stelle
Das Projekt „Mut tut gut“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt wird seit dem Jahr 2000 in Grundschulen und seit einigen Jahren auch in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung durchgeführt.
Profil:
Du teilst mit uns einen frauenspezifischen Ansatz auf der Basis einer feministischen Grundhaltung und hast
· die Offenheit, Dich mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen
· Berufserfahrung in lebendiger Gruppenarbeit in allen Altersstufen
· Freude und die Fähigkeit, das Projekt mit Musik (Gesang/ggf. Gitarre) und kleinen Theaterszenen zu begleiten
· eine hohe Bereitschaft zu Flexibilität und Teamfähigkeit
· eine lebendige, offene und klare Kommunikation
Wir bieten:
· eine 50 % Stelle
· eine gewachsene Projektarbeit im Team
· ein hohes Maß an Gestaltungsraum und Flexibilität
· fachliche Vernetzung und Akzeptanz
· ein dynamisches und lebensbejahendes Team
· regelmäßige Supervision
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung.
Kontakt: Frauenberatungsstelle Lörrach e.V., Humboldtstraße 14, 79539 Lörrach
Telefon 07621/87105 – Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen zum Projekt:
www.frauenberatung-loerrach.de/praevention/projekte/mut-tut-gut
(19.09.22)
___________________________________________________________________________________________________________
Die Frauenberatungsstelle wird 30!
Am 30. Juli wollen wir mit Euch feiern!
Seit 1992 ist die Frauenberatungsstelle Lörrach spezialisierte Fachberatungsstelle für Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren.
Unser 30-jähriges Jubiläum, den unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und insbesondere all die starken Frauen* und Mädchen* möchten wir feiern!
Daher laden wir euch am 30.07.2022 herzlich zum Benefizkonzert mit der Steffi Lais Band ein.
Veranstaltungsort: Café am Hebel, Hebelstraße 32 in Schopfheim
Beginn: 19:00 Uhr
In der Pause wird es eine Handtaschenversteigerung zugunsten der Frauenberatungsstelle e.V. geben.
(30.06.22)
Beratungen jetzt auch auf Russisch!
Ab sofort bietet die Frauenberatungsstelle auch Beratungen für Mädchen* und Frauen* sowie für Bezugspersonen und Fachkräfte auf Russisch an.
Eine Beratung ist entweder persönlich oder telefonisch möglich.
Die Terminvereinbarung erfolgt unter: 07621-87105 (auf Deutsch) oder 0163-4018971 (auf Deutsch oder Russisch)
(25.05.2022)
Lörrach wird nachtsam!
Feiern soll für alle Menschen Spaß machen, entspannt und frei möglich sein. Dieses Ziel setzt sich die Kampagne nachtsam., von der wir nun ein Teil sind. Als nachtsame Beratungsstelle führen wir Schulungen für Veranstalter:innen und Mitarbeitende in Bars, Clubs und Vereinen durch. Durch die Schulungen möchten wir zu einem guten Feiern in Lörrachs Nachtleben beitragen und die Sensibilisierung zu den Themen sexuelle Belästigung und Übergriffe weiter vorantreiben. Gefördert wird die Kampagne mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.nachtsam.info
Bei Interesse an einer Schulung kann Franziska Weiser unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 07621-87105 kontaktiert werden.
(12.05.22)
AUßENSPRECHSTUNDEN IN EFRINGEN-KIRCHEN UND SCHÖNAU!
Liebe Frauen*, liebe Mädchen*,
um den Zugang unseres Beratungsangebotes auch in den ländlicheren Regionen des Landkreises zu ermöglichen, bieten wir ab sofort Außensprechstunden zum Thema häusliche Gewalt in Efringen-Kirchen und in Schönau an.
Die Beratungen finden zu folgenden Zeiten statt:
Schönau: Montags (ganztags)
Efringen-Kirchen: Dienstags (vormittags)
Terminvereinbarungen sind ab sofort unter 07621-87105 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
(06.04.2022)
WIR SIND DA!!
Liebe Frauen, liebe Mädchen,
auch wir sehen uns angesichts der pandemiebedingten Situation in der Verantwortung, unsere Klientinnen und
Mitarbeiterinnen bestmöglich zu schützen. In Absprache bieten wir telefonische Beratungen oder Video-Beratungen an.
Aber auch persönliche Beratungen sind unter bestimmten Voraussetzungen, die wir vorab gemeinsam besprechen, möglich.
Wir sind von Montag bis Freitag telefonisch in der Frauenberatungsstelle erreichbar.
Sollten wir uns gerade in einer Telefonberatung befinden und den Anruf nicht entgegen nehmen können,
rufen wir schnellst möglich zurück. Unsere Nummer wird bei Rückruf nicht angezeigt.
(16.07.21)
"Du bist nicht allein"
Angeleitete Gruppe zum Thema Essstörungen in der Frauenberatungsstelle
Was ist eine angeleitete Gruppe?
In unserer angeleiteten Gruppe treffen sich Frauen mit gleichen bzw. ähnlichen Problemen, tauschen Erfahrungen aus und reden darüber. Sie finden dort einen geschützten Rahmen, um voneinander zu lernen, um Offenheit gegenüber sich selbst und anderen zu erfahren.
- Informationen zum Problem und zu Behandlungsmöglichkeiten geben
- Einblick in die Erfahrungen anderer Betroffener gewähren
- gegenseitige Unterstützung in der Alltagsbewältigung bieten
- dazu verhelfen, erste Schritte zur Lösung eigener Probleme herauszufinden und im geschützten Raum zu erproben
- Die Teilnahme an einer Gruppe kann die Isolation und eventuell zunehmende Entfremdung aufheben und dadurch die Eigenständigkeit und das Selbstvertrauen jeder Einzelnen fördern.
Der Weg in die angeleitete Gruppe
Schritt 1: Sie melden sich telefonisch in der Frauenberatungsstelle und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.
Schritt 2: Sie rufen uns nach der Beratung und etwas Bedenkzeit an und teilen mit, ob Sie an der Gruppe teilnehmen möchten.
Schritt 3: Die Anleiterin lädt Sie telefonisch oder per Mail zur ersten Gruppensitzung ein.
Voraussetzung für die Teilnahme und Mitarbeit in einer Gruppe
- Regelmäßigkeit
- Pünktlichkeit
- Einhaltung der Verschwiegenheit
Termin und Ort:
Die Gruppe findet wöchentlich am Mittwoch von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in den Räumen der Frauenberatungsstelle statt.
Die angeleitete Gruppe wird von Mechthild Frey betreut. Sie ist vom Grundberuf Dipl. Heilpädagogin und hat eine psychotherapeutische Zusatzausbildung.
(22.03.2017)
Die Frauenberatungsstelle Lörrach e.V. sucht engagierte Frauen, die im Verein mitarbeiten möchten
Unser Verein ist mit derzeit 19 aktiven Vereinsfrauen klein. Wir haben ein Team von 8 engagierten bezahlten Mitarbeiterinnen in Teilzeit. Der Vorstand besteht momentan aus 3 Mitgliedern, die sich über Unterstützung freuen würden. Mögliche Arbeitsbereiche sind:- Fundraising für den Verein, um die Arbeit zu finanzieren
- Mitarbeit Website, Aufbau und Betreuung der sozialen Medien
- Mitarbeit, Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Entwicklung von Strategien gegen sexualisierte Gewalt und Sexismus